bookmark_borderKai Meyer: Fürimmerhaus

Kai Meyer ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten deutschsprachigen Fantasyautoren. Ich habe ihn schon live lesen gehört und war sehr beeindruckt von seiner mitreißenden, spannenden Art, aber ich habe tatsächlich noch nie einen Roman von ihm gelesen – bis ich die Prämisse von Fürimmerhaus sah und wusste, das ist ein Buch für mich: Eine Geschichte, die komplett in einem einzigen endlosen, wuchernden Gebäudekomplex spielt. Alessandra Reß hat für das Blog des Verlags Fischer Tor einen tollen Artikel über sogenannte »Fantasy Edifices« geschrieben, Gebäude, die ein eigenes Leben haben und in ihren Romanen die eigentlichen Hauptfiguren darstellen. Und weil ich genau so etwas liebe, war ihr Artikel für mich eine einzige Checkliste, für die ich die aufgeführten Bücher nach »Habe ich schon gelesen« und »Will ich unbedingt lesen« aufgeteilt habe – und so bin ich auch auf Meyers Fürimmerhaus gestoßen.

An dieser Stelle ist ein Disclaimer angebracht: Reß‘ Artikel führt auch einen Roman von mir auf, das Kinderbuch Unten, und damit bin ich jetzt in der Situation, ein noch ziemlich aktuelles Buch zu rezensieren, mit dem ich als Autorin selbst ein bisschen konkurriere. Wobei ich nicht denke, dass ich mich hier wirklich in einer Konkurrenzsituation befinde: Zum einen spreche ich eine deutlich jüngere Zielgruppe an als Meyer, dessen Buch sich an junge Erwachsene richtet, und auch inhaltlich haben die beiden Bücher bis auf das verbindende Element »Haus« nichts miteinander gemeinsam, zum anderen ist Kai Meyer ein etablierter Autor, der dem ein Buchblog mit einem Halbdutzend Leser am Tag ziemlich egal sein kann, und zum dritten soll das hier kein Verriss werden.… Weiterlesen “Kai Meyer: Fürimmerhaus”

bookmark_borderTahereh Mafi: Furthermore

Seit ich im Alter von siebzehn, achtzehn Jahren Alice‘s Adventures in Wonderland zum ersten Mal auf Englisch gelesen habe – und verstanden, dass die uninsprierte Übersetzung, die ich als Kind gelesen hatte, dem Buch in keiner Weise gerecht wurde – ist das eines meiner absoluten Lieblingsbücher, und ich bin immer auf der Suche nach Kinderbüchern, die es damit aufnehmen können, die Wortwitz und Philosophie miteinander verbinden, vielleicht auch noch ein bisschen Humor mitbringen, und das ganze auch noch in schöner, poetischer Sprache: Solche Bücher gibt es, doch sie sind selten.

In  Catherynne M. Valentes Buch The Girl Who Circumnavigated Fairyland in a Ship of Her Own Making hatte ich einen würdigen Titel gefunden, es mit Alice aufzunehmen, zauberhaft und so zerbrechlich wie Herbstlaub, doch das hieß nicht, dass meine Suche da ein Ende gefunden hatte. Im Gegenteil: Von solchen Büchern kann ich gar nicht genug bekommen. Und als ich über Furthermore, ein Kinderbuch der iranisch-amerikanischen Autorin Tahereh Mafi stolperte, hoffte ich, das nächste Alice‘eske Kleinod gefunden zu haben. Ich wollte dieses Buch so sehr lieben, die Geschichte der im Wortsinn farblosen Alice, die auf der Suche nach ihrem verschwundenen Vater ein wundersames Land bereist, doch diesmal wurde ich nicht gänzlich überzeugt.

Wo mit Carrolls Alice und Valentes September kleine Mädchen aus der wirklichen Welt in eine Phantastische reisen, stammt Mafis Heldin – die, was mich etwas gestört hat, ebenfalls Alice heißt: Hier wäre etwas Eigenständigeres als die direkte Hommage besser gewesen – selbst schon aus einem magischen Land, und auch wenn in Ferenwood die Magie anders angewandt wird als in Furthermore, wirkt es doch wie die schwächere Kulisse, weil der Kontrast zu gering ist.… Weiterlesen “Tahereh Mafi: Furthermore”

bookmark_borderElizabeth Knox: Dreamhunter

Eigentlich sah es aus wie ein Buch, das alles hat, um mich zu begeistern – eine poetische Sprache, Reisen in eine andere Dimension, Träume, die zur Handelsware werden – und als ich bei meiner Kanadareise 2008 Dreamhunter auf dem Grabbeltisch entdeckte, reichte schon die Wartezeit im Flughafen zwischen Check-in und Boarding, um mich die ersten fünfzig Seiten verschlingen zu lassen… Und das war es dann auch. Während des Fluges las ich nicht, und daheim angekommen, wanderte das Buch ins Regal, nicht vergessen, aber mit dem Stempel ‘Irgendwann endlich mal lesen’. Es sollte drei Jahre dauern und einen auf Mannshöhe angewachsenen Lesestapel, bis ich mich endlich noch einmal an dieses Buch gemacht habe, und wie in den Anfangstagen dieses Blogs, als mein Freund sein Praktikum in München machte und ich die langen Bahnfahrten zum Lesen nutzte, war es auch diesmal wieder ein ICE nach München, in dem ich meine alte Leseschuld abgetragen habe.

Der Name der Autorin sagte mir nichts, als ich das Buch kaufte, aber in meinem gutsortierten Bücherregal fand sich dann doch noch ein anderes Buch von Elizabeth Knox: Der Engel mit den Dunklen Flügeln, noch ein wunderschön poetisches Buch, das ich nie gelesen habe, diesmal eines, das ich während meiner Buchhandlesausbildung als Leseexemplar abgegrabbelt hatte. Es ist auch auf meinen Lesestapel gewandert. Erst einmal habe ich mich aber jetzt an Dreamhunter gemacht, den ersten Teil des Dreamhunter Duets – also einer der eher seltenen Fälle, wo eine Buchserie nicht als Trilogie erscheint, sondern in zwei Bänden abgeschlossen ist.… Weiterlesen “Elizabeth Knox: Dreamhunter”

bookmark_borderCatherine Fisher: Incarceron

Ich will keine Eigenwerbung machen. Dieses Blog handelt von den Büchern, die ich lese, nicht von denen, die ich schreibe, und da ich bis heute kein Buch am Markt habe, von meinen Exkursen als Selbstverleger vor fünf Jahren mal abgesehen, sollte ich ganz kleine Brötchen backen. Aber hier kann ich nicht anders, als dieses hier mit einem meiner eigenen Werke zu vergleichen, und obwohl ich völlig zufrieden damit bin, wenn ich ein Buch auf Englisch lesen kann, ist es diesmal ein Jammer, dass Incarceron noch keinen deutschen Verlag gefunden hat: Es würde für mich die Chance, meine Gauklerinsel an den Mann zu bringen, deutlich erleichtern, denn dann könnte ich sagen: »Wenn überhaupt, kann man es mit Incarceron vergleichen, das passt auch in keine Schublade und folgt keinem Trend und ist doch ein Bestseller, der sich in viele Sprachen verkauft hat.«

Nun gibt es bekanntlich keine Gerechtigkeit auf der Welt, und nur weil diese renommierte Autorin, die schon einen Haufen erfolgreicher Bücher am Markt hatte, so etwas schreiben kann, heißt das noch lange nicht, dass ich das auch darf. Trotzdem, auch mit meinem unverkauften Lieblingswerk im Hinterkopf habe ich die Lektüre genossen, und selbst wenn es mit meinen Gauklern nicht klappen sollte, werde ich mich trotzdem freuen, dass es wenigstens dieses eine Buch geschafft hat. Wie ich über dieses Buch gestolpert bin, kann ich nicht mal sagen – es war über eine »Leser, die dieses gekauft haben, kauften auch…« bei Amazon, aber von welchem Titel das ausging, weiß ich nicht mehr. Es wäre interessant – denn außer meinem eigenen kenne ich keines, das man mit Incarceron vergleichen könnte.… Weiterlesen “Catherine Fisher: Incarceron”