bookmark_borderKaren Russell: Swamplandia!

Ich weiß gar nicht mehr, wie dieses Buch auf meiner Liste gelandet ist. Vielleicht wurde es mir bei Goodreads vorgeschlagen, vielleicht bin ich anderweitig darüber gestolpert, aber irgendwann vor gut dreizehn Jahren bin ich auf Karen Russells Swamplandia! gestoßen. Die Geschichte einer Familie, die in den Sümpfen Floridas vor Publikum mit Alligatoren ringt und schwimmt klang amüsant und schräg, und die Tatsache, dass der Freund der älteren Tochter vielleicht ein Geist ist, ließ mich auf phantastische Elemente hoffen – kurzum, es passte genau in mein Beuteschema außergewöhnlicher Bücher, landete erst auf meinem Wunschzettel und dann unterm Weihnachtsbaum, und dann im Regal, und da blieb es dann für das nächstes Dutzend Jahre.

Mehrmals unternahm ich in der Zeit Versuche, das Buch zu lesen, aber ich kam nicht richtig rein und gab nach wenigen Seiten wieder auf. In der Zwischenzeit ging mir das Lesen dann ganz verloren, der Stapel ungelesener Bücher wuchs und wuchs, und als ich dann im letzten Jahr wieder mit dem Lesen anfing, war Swamplandia! ziemlich weit nach hinten auf meiner Leseliste gewandert. Aber jetzt, als ich mein Belletristik-Regal auf- und umräumte, um endlich Platz über die in den letzten Jahren hinzugekommenen Bücher zu schaffen, bekam ich Lust, wieder mal etwas anderes zu lesen als immer nur Fantasy, und ich nahm mir Swamplandia! vor, um ein bisschen Abwechlung reinzubringen und das Buch endlich mal zu Ende zu lesen.

Und das habe ich auch getan, mit Unterbrechung – ich habe The Cut Direct dazwischgeschoben – und mir am Ende tatsächlich gewünscht, lieber etwas anderes gelesen zu haben.… Weiterlesen “Karen Russell: Swamplandia!”

bookmark_borderErin A. Craig: House of Salt and Sorrows

Märchenadaptionen sind zurzeit ein großer Trend. Aber obwohl ich mit Märchen aufgewachsen bin und sie bis ins Erwachsenenalter hinein geliebt habe, habe ich noch nie eines dieser Bücher gelesen. Vielleicht ist es sogar andersherum: Gerade weil ich diese Märchen so sehr liebe, so wie sie sind, mag ich die Vorstellung nicht, dass sich jemand zu große Freiheiten mit ihnen erlaubt, und lese stattdessen lieber das Märchen selbst nochmal. Jetzt aber habe ich meine erste Märchenadaption gelesen, und ich muss sagen, dass mir das Buch sehr gut gefallen hat.

Gekauft habe ich mir House of Salt and Sorrow, weil mir der Klappentext gut gefiel, ohne auch zu nur wissen, dass da ein Märchen Pate gestanden hatte, und als es dann da war und hinten drauf stand, dass es tatsächlich eine Adaption der Zertanzten Schuhe war, war ich erst einmal enttäuscht und habe das Buch beiseitegelegt. Das war vor vier Jahren. In der Zwischenzeit habe ich aber so viel Gutes über das Buch gehört, und überhaupt will ich die Bücher, die ich mir im Laufe der Jahre zusammengekauft habe, auch endlich lesen, und jetzt war es endlich soweit. Und es war eines meiner Jahreshighlights, muss ich sagen.

Die zertanzten Schuhe sind nicht mein Lieblingsmärchen. Ich habe sie einmal gelesen, als ich Grimms gesammelte Märchen von vorn bis hinten durchgearbeitet habe, aber irgendwie hat es mich nicht so bewegt wie andere, und es war keines, das ich dann immer und immer wieder hätte lesen müssen. Deswegen hat mich der Klappentext auch erstmal nicht an das Märchen denken lassen – aber die Geschichte von zwölf Schwestern in einem herrschaftlichen Anwesen am Meer, von denen eine nach der anderen stirbt, klang wie ein makabrer Gaslichtroman ganz nach meinem Geschmack, und das war auch der Grund, warum ich es mir gekauft habe – ich musste weniger an die Gebrüder Grimm denken und mehr an Agatha Christies And Then There Were None, muss ich zugeben.… Weiterlesen “Erin A. Craig: House of Salt and Sorrows”

bookmark_borderAli Shaw: The Girl with Glass Feet

Von den Büchern, die ich mir um 2011, als ich meinen letzten größeren Leseschub hatte, gekauft habe, ist The Girl with Glass Feet sicherlich eines der Hübschesten. Das Cover in verträumt-verschneiten Grautönen, dazu ein silberner Seitenschnitt, lange bevor Farbschnitt ein Thema wurde: Dieses Buch verspricht eine zart-zerbrechliche, phantastisch-romantische Liebesgeschichte, und nachdem das Buch gut und gern zwölf Jahre ungelesen im Regal gestanden hat, erschien es mir wie eine gute Wahl für kalte Wintertage. Selten habe ich mit einem Buch mehr daneben gelesen.

Der Klappentext spricht die gleiche Sprache wie das Cover und lügt dabei auch nicht. Auf der Inselgruppe St. Hauda’s Land gehen merkwürdige Dinge vor: ein Tier geht um, dessen Blick alles, was er berührt, weiß wie Schnee macht, seltsame Tiere flattern umher, und Ida Maclaird wird, von den Zehen aufwärts, zu Glas. Kann der Außenseiter Midas Crook sie mit seiner Liebe retten? – ja, das klingt wie Romantasy vom Feinsten. Ist es aber nicht. Vom Genre her würde ich es bestenfalls unter »magischer Realismus« einsortieren, eher noch unter klassischer Belletristik. Und auch wenn eine Liebesgeschichte im Mittelpunkt des Buches steht, war es für mich doch an keiner Stelle romantisch.

Dabei ergänzen sie sich eigentlich perfekt. Midas ist ein Mann ohne Körper, ein schwebendes Auge, das die Welt durch die Linse seiner Kamera als stiller Beobachter sieht, außerhalb der Dinge und des Lebens, der im Verlauf der Handlung körperlich werde muss. Ida wiederum ist dabei, genau das – ihren Körper – zu verlieren. Beide durchleben eine Metamorphose: Midas hin zum Menschen, Ida hin zum Objekt.… Weiterlesen “Ali Shaw: The Girl with Glass Feet”